Düsseldorfer Malerschule Gemälde Ankauf in Berlin und Deutschlandweit
Sie haben antike Gemälde der Düsseldorfer Malerschule geerbt oder aus einem Nachlass erhalten? Sie möchten Ihre eigene private Sammlung an Öl-Gemälden der Düsseldorfer Malerschule verkaufen, kennen den aktuellen Marktwert jedoch nicht und möchten sich unverbindlich, diskret und kostenfrei informieren?
Sie glauben im Besitz von Öl-Gemälden, Aquarellen oder Zeichnungen der Düsseldorfer Malerschule zu sein, sind sich über die Echtheit nicht sicher und möchten diese prüfen lassen?
Rufen Sie uns für eine kostenlose Schätzung Ihrer Öl Gemälde, Zeichnungen oder Aquarelle direkt an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen und unverbindlichen Termin vor Ort in Berlin oder auch in Ihrem Bundesland.
Von besonderem Interesse sind für unseren Ankauf Öl-Gemälde Motive von Landschaften, Seen, See-Motive, Wasserlandschaften, Gemälde Sonnenuntergänge aus Italien, Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand Spanien, Spanische Landschaft, Niederlande Aquarelle, Deutsche Landschaft, v.a. aus dem Nieder- und Mittelrhein.
Sie möchten ein unverbindliches Angebot und eine kostenlose Schätzung?
Rufen Sie uns am besten jetzt gleich an: 030 - 755 28 508, oder kontaktieren Sie uns über unsere Email-Adresse: Info@antik-ankauf-berlin.de (am Besten mit Fotos, welche gerne auch unprofessionell sein können) oder besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in der Poststraße 12 in 10178 Berlin.
Unsere Sachverständigen sind auf den Ankauf der Düsseldorfer Malerschule spezialisiert und können Ihnen direkt vor Ort eine kostenfreie Schätzung ihrer Gemälde von Oswald Achenbach (1827–1905) , Albert Bierstadt (1830–1902) , Max Clarenbach (1880–1952) oder Eugen Dücker (1841–1916) unterbreiten. Dabei sind wir in Berlin aber auch in Potsdam, Hamburg, Hannover, NRW, Düsseldorf, Dortmund Köln und natürlich auch im ganzen Bundesland für den Ankauf unterwegs.
Dieser Service ist von unserer Seite für Sie kostenfrei und stets diskret. Kostenlose, unverbindliche Schätzung und Hausbesuche durch unsere Sachverständigen sind auch deutschlandweit möglich!
Wir sind ständig für den Ankauf von Öl Gemälden der Düsseldorfer Malerschule in Berlin und deutschlandweit, wie z.B. auch in Potsdam, Brandenburg, Hannover, Hamburg, Kiel, Bremen, Dortmund, Düsseldorf und Köln für Sie unterwegs.
Besonderheiten der Düsseldorfer Malerschule
Die Epoche der Düsseldorfer Malerschule umfasst um die 4000 Künstler. Wir sind an allen Kunstobjekten jener Epoche interessiert, so scheuen Sie sich nicht davor uns Ihr Öl-Gemälde, ihre Aquarelle oder Zeichnungen kostenlos und unverbindlich für ein Angebot anzubieten.
Allgemeine Informationen:
„An allen Ecken und Enden werden Sie Werke der Düsseldorfer Malerschule finden.“
Wir suchen Gemälde mit folgenden Motiven:
Historienmalerei, religiöse, mythologische und allegorische Malerei der Düsseldorfer Malerschule
Porträt-Malerei der Düsseldorfer Malerschule
Düsseldorfer Malerschule Genremalerei
Stilllebenmalerei der Düsseldorfer Malerschule
Landschaftsmalerei Malerschule
Architektur- und Vedutenmalerei
Militär- und Schlachtenmalerei
Tier- und Jagdmaler der Düsseldorfer Malerschule
Aquarelle 1815-1915
Sachliche und natürliche Öl-Gemälde der Düsseldorfer Malerschule
Nazarenisch, biedermeierliche und spätromantische Motive der Düsseldorfer Malerschule
Historienmalerei,
Öl Gemälde religiös, Religiöse Malerei,
Mythologische Malerei, Mythologisches Öl-Gemälde
und allegorische Malerei der Düsseldorfer Malerschule
Künstler der Düsseldorfer Malerschule, welche für den Ankauf von bedeutsamen Interesse sind:
Eduard Bendemann (1811–1889)
Arnold Böcklin (1827–1901)
Peter von Cornelius (1783–1867)
Anselm Feuerbach (1829–1880)
Eduard von Gebhardt (1838–1925)
Theodor Hildebrandt (1804–1874)
Carl Wilhelm Hübner (1814–1879)
Peter Janssen d. Ä. (1844–1908)
Emanuel Leutze (1816–1868)
Alfred Rethel (1816–1859)
Wilhelm von Schadow (1788–1862)
Friedrich Stummel (1850–1919)
Hermann Wislicenus (1825–1899)
Porträtmalerei
Karl Ferdinand Sohn (1805–1867)
Karl Rudolf Sohn (1845–1908)
Genremalerei
George Caleb Bingham (1811–1879)
Christian Ludwig Bokelmann (1844–1894)
Christian Eduard Böttcher (1818–1889)
Johann Peter Hasenclever (1810–1853)
Rudolf Jordan (1810–1887)
Ludwig Knaus (1829–1910)
Adolph Schroedter (1805–1875)
Adolph Tidemand (1814–1876)
Benjamin Vautier (1829–1898)
Stilllebenmalerei
Jakob Lehnen (1803–1847)
Emilie Preyer (1849–1930)
Johann Wilhelm Preyer (1803–1889)
Landschaftsmalerei
Andreas Achenbach (1815–1910)
Oswald Achenbach (1827–1905)
Albert Bierstadt (1830–1902)
Max Clarenbach (1880–1952)
Eugen Dücker (1841–1916)
Hans Fredrik Gude (1825–1903)
Carl Friedrich Lessing (1808–1880)
Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863)
Architektur- und Vedutenmalerei
Theodor Groll (1857–1913)
Adolf Seel (1829–1907)
Franz Stegmann (1831–1892)
Rudolf Wiegmann (1804–1865)
Militär- und Schlachtenmalerei
August Beck (1823–1872)
Georg Bleibtreu (1828–1892)
Wilhelm Camphausen (1818–1885)
Emil Hünten (1827–1902)
Theodor Rocholl (1854–1933)
Christian Sell (1831–1883)
Tier- und Jagdmaler
Carl Friedrich Deiker (1836–1892)
Johannes Deiker (1822–1895)
Christian Kröner (1838–1911)
Emil Volkers (1831–1905)
Sollte ein Künstler hier nicht gelistet sein so scheuen Sie sich nicht unsere Sachverständigen zu kontaktieren und Ihre Objekte kostenfrei schätzen zu lassen. Unsere Galerie ist stetig am Ankauf von Ölgemälden in Berlin und deutschlandweit interessiert.
Die Künstler der Düsseldorfer Malerschule sind in folgenden Museen ausgestellt:
Oswald Aschenbach bekannt für Landschaftsmalerei
Abendlandschaft. um 1880, Öl auf Leinwand, Bautzen, Stadtmuseum
-Abendlandschaft mit Blick auf den Vesuv. 1888, Öl auf Leinwand, Düsseldorf, Gemäldegalerie Museum Kunstpalast
Villa der Königin Johanna. 1884, Öl auf Leinwand, Kiel, Kunsthalle Kiel
Saltarellotanz mit Blick auf Castel Gandolfo. Öl auf Leinwand, Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Römische Prozession vor St. Maria in Aracoeli. 1863, Öl auf Leinwand, Mannheim, Kunsthalle Mannheim
Szene in einem italienischen Park. Öl auf Leinwand, München, Neue Pinakothek
Sturm in der Campagna. 1887, Öl auf Leinwand, Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart
Friedrich Wilhelm von Schadow malte Historienmalerei, religiöse, mythologische und allegorische Malerei
Joseph im Gefängnis und Die Überbringung des blutigen Rocks an Jacob (Berlin, Nationalgalerie)
Selbstbildnis mit Ridolfo Schadow und Bertel Thorvaldsen, (Berlin, Nationalgalerie)
Anbetung der Könige (Garnisonkirche, Potsdam)
Christus unter den Pharisäern (Naumburg, Dom)
Caritas, (Museum Kunst Palast, Düsseldorf)
Christus auf dem Weg nach Emmaus (Berlin, Nationalgalerie)
Die klugen und die törichten Jungfrauen (Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut)
Pietas und Vanitas (Bonn, LVR-LandesMuseum)
Karl Ferdinand Sohn Portrait-Malerei
Rinaldo und Armida, nach 1828 (Museum Kunstpalast, Düsseldorf)
Kollektivporträt: Der Schadow-Kreis (die Familie Bendemann und ihre Freunde) von Eduard Bendemann, Theodor Hildebrandt, Julius Hübner, Wilhelm von Schadow, und Karl Ferdinand Sohn (1830–31), (Museum Kunstpalast, Düsseldorf)
Die Lautenspielerin, 1832 (Nationalgalerie, Berlin)
Die beiden Leonoren, 1836 (Rheinisches Landesmuseum, Bonn)
Anna Christina Dorothea Klotz, 1845 (Städel, Frankfurt am Main)
Amalie Elisabeth Suermondt, geborene Cockerill (1815–1859), Gattin von Barthold Suermondt, 1948 (Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen)
Der Komponist Ferdinand von Hiller, 1849 (Wallraf-Richartz-Museum, Köln)
Bildnis eines Mädchen mit Rose, (Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe)
Josephine Bel, 1850 (Stadtmuseum Köln)
Mathilde Wesendonck, 1850 (Stadtmuseum Bonn)
Margarethe Roesberg, um 1850 (Westfälisches Landesmuseum, Münster)
Johannes Deiker bekannt für Tier- und Jagdmalerei
Großes Hirschrudel, 1862, Städtische Sammlungen, Wetzlar
Kämpfende Damhirsche, 1869, Städtische Sammlungen, Wetzlar
Spielende Jungfüchse vor dem Bau, 1870, Städtische Sammlungen, Wetzlar
Zwei Junghasen, 1870, Städtische Sammlungen, Wetzlar
Jagdhund apportiert einen Hasen, 1873, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Der treue Feldmann, um 1880/90, Nationalmuseum, Posen
Hund auf der Jagd, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Wilhelm Camphausen Militär und Schlachtenmalerei
Prinz Eugen bei Belgrad (1842) Wallraf-Richartz-Museum Köln
Blüchers Rheinübergang bei Kaub (1860), Nationalgalerie Berlin
Friedrich der Große zu Pferde (1871), Museum Kunstpalast
Benjamin Vautier Genremalerei
Kartenspielende Bauern, von ihren Frauen überrascht (1862, im Museum zu Leipzig)
Der Sonntag in Schwaben, der Leichenschmaus (1865, Museum zu Köln)
Der Hauslehrer (1865, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Leichenschmaus (1866, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
Die erste Tanzstunde (1868, Nationalgalerie in Berlin)
Bauer und Makler, Toast auf die Braut (1870, in der Kunsthalle zu Hamburg)
Die Tanzpause (1878, Galerie zu Dresden)
Theodor Groll Architektur- und Vedutenmalerei
Pompei (Blick zum Apollo-Tempel), 1891, Stiftung Sammlung Volmer
Markt in Verona, um 1891, Museum Kunstpalast
Washington Street (Indianapolis At Dusk), Indianapolis Museum of Art
Venedig (Die Portal della Carta zwischen San Marco und dem Dogenpalast)
Schreiben Sie uns